Aktuelles
Richtfest Kita WWU Münster
10.2022
Richtfest Kita WWU Münster
Richtfest ohne Dachstuhl: Der Rohbau ist fertig und das Betondach geschlossen. Gemeinsam mit allen Projektbeteiligten wurde bei strahlendem Sonnenschein auf den nächsten Meilenstein angestoßen. Mit viel Freude und Zuversicht schauen wir auf die zweite Hälfte des Bauablaufs und der Eröffnung im Sommer nächsten Jahres.
Spatenstich Kita an der Coburg
09.2022
Spatenstich Kita an der Coburg
Baustart auf dem Grundstück an der Coburg. Mit dem traditionellen Spatenstich wurde der Grundstein für unsere fünfte städtische Kita zwischen Freibad und Grevener Straße gelegt. Zusammen mit Bauherren, Betreiber und Bauunternehmer ist der Weg für die Eröffnung der zweigeschossigen Kindertagesstätte im Sommer nächsten Jahres geebnet.
Richtfest Begegnungszentrum in Rheine
09.2022
Richtfest Begegnungszentrum in Rheine
Ein weiterer Meilenstein ist gesetzt: Am 08.07.22 fand das Richtfest für den 2. und 3. Bauabschnitt der Erweiterung des Begegnungszentrums Mitte 51 in Rheine statt.
Der Rohbau steht, die Holzbalkendecken sind verlegt, die Verblendarbeiten sind in vollem Gange. Bald schon können die Ausbaugewerke starten. Genug Gründe, um in diesen Zeiten kurz Inne zu halten und die bisherigen Arbeiten gemeinsam mit dem Bauherrn, den Planern und den am Bau tätigen Firmen zu würdigen.
Wir freuen uns riesig auf die nächsten Schritte, die Gebäude weiter wachsen zu sehen.
Spatenstich Kita WWU Münster
03.2022
Spatenstich Kita WWU Münster
Der erste wegweisende Schritt ist getan: gemeinsam mit Bauherren, zukünftigen Nutzern, Vertretern der Stadt und Bauunternehmern wurde im März der symbolische Spatenstich für den Neubau der ersten hauseigene Kita der Westfälischen Wilhelms-Universität gesetzt.
Auf dem knapp 2.000 qm großen Grundstück zwischen Promenade und Schloss soll innerhalb des nächsten Jahres die fünf Gruppen Kindertagesstätte für insgesamt 75 Kinder entstehen.
Eröffnung Begegnungszentrum in Rheine
01.2020
Eröffnung Begegnungszentrum in Rheine
Angefangen hat das Projekt für uns im Sommer 2017. Wir haben damals an einem Ideenworkshop mit insgesamt 3 Architekturbüros teilgenommen. Aufgabe war es in den Räumlichkeiten der ehemaligen Abendrealschule, ein Begegnungszentrum für den Stadtteil Dorenkamp zu entwickeln. Wir haben für die Umsetzung insgesamt 3 Bauabschnitte gebildet, die nacheinander realisiert werden sollten. Wir sind froh, dass wir jetzt den 1. Teil fertig gestellt haben und hoffen, dass es irgendwann irgendwie weiter geht und dieses schöne große Foyer dann auch mal als Foyer für einen größeren Veranstaltungsraum genutzt werden kann.
Bibliothek im Juridicum
05.2019
Bibliothek im Juridicum
Für die Westfälische Wilhelms Universität haben wir die Bibliothek des Juridicums um 2000 Regalmeter erweitert und neue Arbeitsbereiche entworfen. Innerhalb des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes des Architekten Hans Malwitz konnten im Basement vorhandene Raumreserven frei gesetzt werden. Mit Blick auf das Wandmosaik von Gerhard Eisenblätter aus dem Jahre 1958 wurden hier in den letzten Wochen die Arbeitstische und Stühle aufgebaut und ca. 70.000 Bücher in die Regale umgezogen. Es werden 140 Arbeitsplätze als Einzel- und Gruppenarbeitsplätze angeboten. Das Raritätenkabinett wurde in ein Rollregallager mit 1250 Buchmetern umgezogen. Seit Anfang Mai wird hier studiert.
ieQ-network® AG

05.2019
ieQ-network® AG
Mehr Platz
Im Frühjahr 2019 wurde der vierte (und vorerst letzte) Bauabschnitt des vom Architekten Franz Hemme Anfang der 2000er Jahre entworfenen erweiterbaren Bürogebäudes fertiggestellt. Die vorhandenen Bauabschnitte wurden dem Entwurf folgend baugleich um einen weiteren „Würfel“ vervollständigt. Neu ist die Konzeption der technischen Ausstattung (Bauteilaktivierung, Wärmepumpe, Akustikpaneele) und die Weiterentwicklung der sichtbaren Oberflächen der Innenarchitektur. Die im Grossraum eingeschriebenen teilbaren Besprechungsräume bilden das Herzstück der oberen Etage, Großraumarbeitsplätze mit offenen Strukturen bieten im EG mehr Platz für die wachsenden Aufgaben. Die sich zurücknehmende reduzierte Einfachheit der Gestaltungsmittel der Glastrennwände und der installationfreien Deckenspiegel gibt den Nutzern mehr als nur einen Arbeitsplatz.